Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
    Close
  • Was wir tun
    • Bildung
    • Lesewelten
    • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Fördern & Helfen
    • Chancenschenker
    • Kultur & Kunst
    • Kunst - Tüftelei
    • Musikprojekte
    • Theaterprojekte
    • Mitmachen
    • Aktionen für Kinder
    • Kinderpartizipation Württemberg
    • Projekt Notinsel
    • Sport
    • Fit for cycling
    • Fit for swimming
    Close
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
    • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
    • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
    Close
  • Über uns
    • Unsere Teams
    • Hauptberufliches Team
    • Ehrenamtliches Team
    • Kuratorium
    • Botschafter
    • Beirat
    • Ziele
    • Transparenz
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
  • Was wir tun
    • Bildung
      • Lesewelten
      • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Fördern & Helfen
      • Chancenschenker
    • Kultur & Kunst
      • Kunst - Tüftelei
      • Musikprojekte
      • Theaterprojekte
    • Mitmachen
      • Aktionen für Kinder
        • Mittendrin statt nur dabei
        • Wunschsterne
      • Kinderpartizipation Württemberg
      • Projekt Notinsel
    • Sport
      • Fit for cycling
      • Fit for swimming
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
      • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
  • Über uns
    • Unsere Teams
      • Hauptberufliches Team
      • Ehrenamtliches Team
      • Kuratorium
      • Botschafter
      • Beirat
    • Ziele
    • Transparenz
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Mein Kästchen erzählt eine Geschichte – ein Kunstprojekt an der Schule am Martinsberg
Header Kinder
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
  • Was wir tun
    • Bildung
      • Lesewelten
      • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Fördern & Helfen
      • Chancenschenker
    • Kultur & Kunst
      • Kunst - Tüftelei
      • Musikprojekte
      • Theaterprojekte
    • Mitmachen
      • Aktionen für Kinder
        • Mittendrin statt nur dabei
        • Wunschsterne
      • Kinderpartizipation Württemberg
      • Projekt Notinsel
    • Sport
      • Fit for cycling
      • Fit for swimming
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
      • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
  • Über uns
    • Unsere Teams
      • Hauptberufliches Team
      • Ehrenamtliches Team
      • Kuratorium
      • Botschafter
      • Beirat
    • Ziele
    • Transparenz
  • Kontakt
Nachricht

Mein Kästchen erzählt eine Geschichte – ein Kunstprojekt an der Schule am Martinsberg

15.11.2021 - Im vergangenen Schuljahr 20/21 fand in der internationalen Klasse der Schule am Martinsberg ein Kunstprojekt mit dem Kreativpädagogen Marco Ceroli statt.

Puppenhaus mit PlaymobilfigurenKinderstiftung

Die Kinderstiftung Ravensburg finanzierte dieses Projekt im Rahmen der "Tüftelei" (Integrationszentrum)

Das Projekt wurde  in Anlehnung an die Munari Pädagogik durchgeführt. Ein zentraler Satz des italienischen Designers und Reformpädagogen Bruno Munari sagt frei übersetzt: "Sag mir nicht was ich tun soll. Zeig mir wie es geht."

Getreu diesem Grundsatz lernten die Schüler*innen, die alle an der Schule am Martinsberg Deutsch lernen, wie man ein Kästchen baut. Es wurde geschraubt, gebohrt, gehämmert, gemalt und geklebt, bis jedes Kind eine eigene farblich gestaltete Box vor sich hatte.

Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Was ist mit wichtig?
Die Box erzählt es dir:
Das waren die zentralen Fragen, die uns beschäftigten.

Die Kinder begannen Kästchen zu gestalten, indem sie Gegenstände aus ihrem Leben im Herkunftsland/ den Herkunftsländern aber auch aus ihrer Zeit als Kleinkind mit Dingen kombinierten, die sie sich für Ihre Zukunft wünschen.

Mit vielfältigen Materialien wurden die Kästchen nun wie ein Zimmer, eine kleine Wohnung eingerichtet.

Es entstanden kleine Wunderwelten, die anschließend als Sprech- und Schreibanlass dienten.

Geplant war dann eine Ausstellung mit Rahmenprogramm. Leider konnte diese durch die Einschränkungen in der Corona Pandemie nicht stattfinden. Einige Schüler*innen wechselten zum Ende des Schuljahres an andere Schulen und nahmen ihre Kästchen mit. Dennoch fanden wir einen Weg unser Projekt nun ein wenig vorzustellen

Puppenhaus mit PlaymobilfigurenKinderstiftung

Im Eingangsbereich der Schule am Martinsberg gibt ein Schaukasten einen kleinen Einblick in die Arbeit im Projekt:

"Ich möchte, dass in meinem Haus nur meine Familie ohne klopfen reingehen kann."

"Ich möchte einen Hund. Ich spiele mit dem Hund. Ich brauche ein Bett. Ich kann auf dem Bett schlafen…"

"Ich brauche ein Handy. Ich kann meine Mama anrufen."

"Ich brauche das Fenster, das Licht, die Tür, das Glas…"

Das sind nur einige der Aussagen zur Frage "Was ist mir wichtig?"
Auch selbstverständliche Dinge wurden genannt, denn nicht immer sind diese selbstverständlich vorhanden. Das haben einige Kinder der internationalen Klasse auf den unterschiedlichsten Wegen nach Deutschland selbst erlebt.

Wir freuen uns schon auf weitere Projekte.

Birgit Rodi und die Internationale Klasse (IK rot) der Schule am Martinsberg








Folgt uns auf

 Logo InstagramLogo Facebook

  • Kontakt
Kinderstiftung Ravensburg
Seestraße 44
88214 Ravensburg
0751 362 56-0
0751 362 56-90
0751 362 56-0
0751 362 56-90
0751 362 56-90
kinderstiftung-ravensburg@lebenswerk-zukunft.de
www.kinderstiftung-ravensburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.kinderstiftung-ravensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.kinderstiftung-ravensburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025