Chancenschenker - die individuelle Förderung
Durch das Angebot Chancenschenker erhalten Kinder und Jugendliche eine Förderung für individuelle, immaterielle und außerschulische Aktivitäten in den Bereichen Sport, Musik oder Kultur. Dies fördert die gesellschaftliche Teilhabe und die persönliche Entwicklung der Einzelnen.
Wer ist antragsberechtigt?
Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen (wie Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen) können einen entsprechenden Chancenschenker-Antrag stellen. Antragsberechtigt sind Familien mit Wohnsitz im Schussental die Sozialleistungen beziehen oder sich im Schwelleneinkommen befinden.
Über einen Gruppenantrag können mehrere Kinder, die an einer Aktion zum Beispiel einem Auslfug teilnehmen möchten, gefördert werden. Dieser Antrag ist für Kooperationspartner der Kinderstiftung, die auch die Voraussetzung für eine Förderung überprüfen können.
Was und wie wird gefördert?
Es werden ausschließlich immaterielle Maßnahmen gefördert (z.B. Mitgliedbeiträge, Turnierteilnahmen oder Unterrichtsstunden). Über die Förderhöhe und den Bewilligungszeitraum entscheidet die Kinderstiftung Ravensburg je nach Bedürftigkeit der Familie. Dabei werden sowohl die finanzielle Situation als auch die individuelle Lebenssituation berücksichtigt. Wichtig ist, dass der Antrag rechtzeitig gestellt wird und gesetzliche Leistungen, wie das Bildungs- und Teilhabepaket, ebenfalls geprüft werden. Auch Folgeanträge sind möglich.
Die bewilligte Förderung wird direkt an den Förderpartner (z.B. Verein, Musikschule, …) im Rahmen des Chancenschenkers überwiesen. Rückwirkend können keine Kosten übernommen werden, daher ist frühzeitige Antragsstellung ratsam. Da dies eine freiwillige Unterstützung darstellt, gibt es keinen Anspruch auf Gewährung.
Ein paar Beispiele:
- Der jüngste Sohn einer Alleinerziehenden aus Baienfurt nimmt im Sommer an der Ferienfreizeit mit seinen Freunden teil.
- Mit großer Freude geht ein 8-Jähriger aus Weingarten nun jede Woche zum Sport, seine Eltern kannten Vereinsaktivitäten nicht.
- Die Familie aus Baindt besucht den Weihnachtszirkus in Ravensburg und verbringt gemeinsam sorgenfreie Stunden in der Adventszeit.
- Eine 17-Jährige Schülerin mit Fluchterfahrung lässt ihrem Talent in der Ravensburger Kunstschule freien Lauf und erstellt durch Unterrichtstunden und freie Ateliernutzung ein Portfolio ihrer Kunstwerke für den beruflichen Werdegang.