„Mach dich stark“ gegen Kinderarmut
Mekiye Ögüt (links) tut für ihre drei Kinder, was sie kann. Neben ihr steht Roswitha Kloidt, Projektleiterin der Kinderstiftung RavensburgKinderstiftung
Von Armut bedrohte Kinder übernehmen Verantwortung und unterstützen die Eltern bei der Existenzsicherung, anstatt an Freizeiten teilzunehmen, zum Reiten oder Fußballspielen zu gehen. Als Mitglied der Caritas-Initiative "Mach dich stark" fördert die Kinderstiftung deshalb gezielt sportliche und musische Aktivitäten.
Die Alleinerziehende Mekiye Ögüt hat drei musikalisch begabte Kinder. Beim Treffen in der Geschäftsstelle der Kinderstiftung Ravensburg sagt die Mutter: "Ich versuche alles zu machen, was für ihre Zukunft nötig ist, und sie psychisch und moralisch zu stärken." Sie erklärt: "Musik erleichtert meinen Kindern das Leben, auch das Lob und die Anerkennung, die sie bekommen." Ihre Kinder, ein 14-jähriges Mädchen, ein 17-jähriger und ein 13-jähriger Junge, spielen Violine, Klavier und Cello. Seit fünf Jahren unterstützt die Kinderstiftung die drei Musikschüler. Roswitha Kloidt hat sie bei einer Aufführung spielen gehört und war beeindruckt. Die Tochter hat mit der Violine bei Jugend musiziert mitgemacht, der 13-jährige mit dem Cello an der Kulturakademie in Karlsruhe.
Kinderreichtum allein gilt bereits als Armutsrisiko
Die Projektleiterin Roswitha Kloidt, umreißt das Hilfskonzept der Kinderstiftung Ravensburg: "Wir leisten natürlich materielle Hilfen, wenn etwa ein Kinderbett fehlt, vor allem aber fördern wir langfristig, dass Kinder sich sportlich und kulturell entfalten können." Das kann tanzen, Trompete spielen, reiten oder ein Kampfsport sein. "Jedes Kind hat verschiedene Talente", ist sie überzeugt. Kinderreichtum allein gilt bereits als Armutsrisiko. In der Regel sind es aber sogenannte Schicksalsschläge, plötzlich eintretende, starke Belastungen, die Menschen mit ihren Kindern in die Armut bringen. Das kann unter anderem eine schwere oder chronische Krankheit sein oder zerbrechende Beziehungen. Alleinerziehende kommen schnell an ihre Grenzen, wenn der Partner wegfällt.
Weiterlesen? Hier geht es zum ganzen Artikel der Schwäbischen Zeitung