Kinderarmut als Lebenslage
Das Bild zeigt einen Spielplatz mit verrosteter Schaukel und Rutsche in einem Gartenstück eines Wohngebiets.Copilot Designer
Laut Statistischen Bundesamt sind in Deutschland über 2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet, in Baden-Württemberg lebt jedes fünfte Kind in Armut. Trotz eines leichten Rückgangs durch die Anhebung des Mindestlohns bleibt Kinderarmut ein zentrales Problem, auch in unserer Region.
Kinderarmut bedeutet nicht nur finanzielle Einschränkungen, sondern beeinflusst Bildung, Gesundheit, soziale Teilhabe und vieles mehr. Kinder aus betroffenen Familien haben oft schlechtere Bildungschancen, einen eingeschränkten Zugang zu Freizeitangeboten und ein erhöhtes Risiko gesundheitlicher Probleme. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, sind ganzheitliche Lösungsansätze entscheidend.
Hier setzten die Stiftung Kinderchancen Allgäu, die Kinderstiftung Bodensee und die Kinderstiftung Ravensburg an. Sie fördern Chancengleichheit von Kindern in der Region Bodensee-Oberschwaben und unterstützen unbürokratisch und niederschwellig, um Bildungs- und Teilhabechancen zu verbessern. So lesen beispielsweise im Projekt Lesewelten bzw. Vorlesenetzwerk geschulte Ehrenamtliche regelmäßig in Kindergärten und Grundschulen vor, um Sprach- und Lesekompetenz der Kinder zu fördern.
Staatliche Leistungen und Angebote hingegen reichen oft nicht aus oder sind schwer zugänglich. Bürokratische Hürden verhindern, dass viele Familien die ihnen zustehende Unterstützung, wie Kinderzuschlag oder Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten. Die Kinderstiftungen fordern deshalb weniger Bürokratie, leichtere Zugänge und bessere Information, um somit die Lebenssituation vieler Kinder zu verbessern.
Kinderarmut ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die gemeinsames Handeln erfordert. Staatliche Maßnahmen zur Vereinfachung von Leistungszugängen wären ein erster konkreter Schritt. Die Kinderstiftungen leisten darüber hinaus wertvolle Arbeit, um Kindern unabhängig von ihrer Herkunft bessere Chancen auf eine gute Zukunft zu ermöglichen.