Engagiert für Kinderrechte im Sport!
Cilia Röder und Vivien Haaga.Kinderstiftung Ravensburg
Was haben Kinderrechte eigentlich mit Sport zu tun?
Mit dieser Frage hat sich die Kinderstiftung Ravensburg im Rahmen des diesjährigen Landeskinderturnfests in Ravensburg beschäftigt.
Am Freitagnachmittag konnten die Kinder bei einer Kinderrechte-Rallye ihre eigenen Kinderrechte entdecken und kennenlernen. Überall im Hirschgraben waren Kinderrechte in Form von großen Schildern verteilt. Sobald die Kinder ein entsprechendes Recht entdeckten, waren sie herzlich eingeladen, am Stand der Kinderstiftung vorbeizukommen, um sich darüber auszutauschen und sich eine kleine Belohnung abzuholen. Beim gemeinsamen Austausch über die Frage, was denn das Kinderrecht eigentlich mit dem Sport zu tun hat, ist Kindern und Erwachsenen gleichermaßen aufgefallen, wie wichtig die Kinderrechte auch im Sport sind. Im Anschluss führte ein Spiele-Parcours die Kinder und Besucher*innen durch verschiedene sportliche Aktivitäten, darunter Dosenwerfen, Tischfußball und Vier gewinnt. Ziel war es, spielerisch die Bedeutung der Kinderrechte im Sport zu vermitteln und gleichzeitig Bewegung zu fördern.
"Mit unserer Kinderrechte-Rallye wollten wir an dem Tag den Fokus auf den Schutz und die Förderung der Rechte von Kindern im Sport legen. Jedes Kind hat das Recht auf Spiel, Freizeit, Gesundheit, Mitbestimmung und mehr.", so Cilia Röder, Teamleiterin der Kinderstiftung Ravensburg. "Diese Rechte sind die Basis einer kinderfreundlichen Welt und müssen auch im Sport beachtet, gefördert und umgesetzt werden. Nur wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene sie kennen, lassen sie sich in Sportaktivitäten und Vereine integrieren."
Die Kinderstiftung Ravensburg setzt sich in ihrer Arbeit dafür ein, dass Kinderrechte bekannt, umgesetzt und geschützt werden. Sportvereine tragen dabei eine große Verantwortung, damit Kinderrechte zentrale Bestandteile des Vereinslebens sind und Kinder sich dort sicher fühlen. Die Botschaft der Kinderstiftung ist klar: alle Kinder sollten Zugang zu Sport und Bewegung haben können - unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten, Sprache oder der finanziellen Situation der Familie.
Mit einer Förderung für einkommensschwache Familien namens "Chancenschenker" finanziert die Kinderstiftung vielen Kindern aus der Region unter anderem die Teilnahme in Sportvereinen. Dies ist nur mithilfe von Spenden möglich.