"Ein Stück Zukunft" aufgeführt
Am 20. Juli zeigten 84 talentierte junge Schauspieler*innen ihr Können im Theater Ravensburg vor begeistertem Publikum. Die Schüler*innen der Grundschule Kuppelnau, Grundschule Kuppelnau St. Christina und Grundschule Neuwiesen lernten das Schuljahr über Theaterspielen gemeinsam mit den Theaterpädagog*innen des Theaters Ravensburg Jutta Klawuhn, Alex Niess und Tobias Bernhardt. Wöchentlich trafen sie sich und lernten Ausdruck, Stärkung des Selbstbewusstseins und die Tricks des Schauspielerns. Unter dem Motto "Ein Stück Zukunft" entwickelte jede Gruppe ihre eigenes Theaterstück oder sogar mehrere. Die Kinder zeigten aus ihrer Perspektive und mit ihrer Kreativität, wie sie die Welt wahrnehmen, wie sie sie sich wünschen und was sie zur Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen möchten. Die Schüler*innnen der 4. Klasse der Grundschule Kuppelnau St. Christina stellten dar, woher das Wasser kommt, welche Eigenschaften Wasser hat und zeigten beeindruckend wieviel Wasser wir alle am Tag verbrauchen. Die 3. Klasse der Grundschule Neuwiesen beschäftigte sich mit dem Thema Umwelt und den Folgen der Verschmutzung. Um sich letzterem bewusster zu werden, sammelten sie Müll auf dem Schulhof und waren über den vielen Müll auf dem vermeintlich sauberen Schulhof verblüfft. Auf der Bühne zeigten sie die Folgen auf.
Beim Theaterstück der 4. Klassen der Grundschule Kuppelnau waren Superheld*innen in der Natur unterwegs und kämpften für Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft. Den Zuschauer*innen wurden vielfältige Zusammenhänge gezeigt, die Stoff zum Nachdenken bot.
Das Projekt "Ein Stück Zukunft" ist ein theaterpädagogisches Projekt der Kinderstiftung Ravensburg für Schulklassen zum Thema nachhaltige Entwicklung, mit den Einzelaspekten nachhaltiger Konsum, Wirtschaft und vor allem soziale Gerechtigkeit und ist nun in seinem dritten und letzten Projektjahr. Zentrales Anliegen ist es, die Klassengemeinschaft zu unterstützen ein eigenes, individuelles und gemeinschaftliches Bild von der Welt von morgen entstehen zu lassen, zu reflektieren und ihren Beitrag in einem Theaterstück darzustellen. Die Kinder setzen sich spielerisch, mit Ernst und Humor für ihre Sicht der Dinge ein und erhalten eine Bühne für ihre Wahrnehmungen und Ansichten. Das Projekt wird gefördert von der Baden-Württemberg und der Die Heidehof Stiftung.